Silvina Der-Meguerditchian
Werk

Installation, 2017
Der-Meguerditchian nutzt Platinen zur Herstellung eines Teppichs. Diese stammen aus der nordarmenischen Stadt Dilijan. 1963 eröffnete dort das Unternehmen Impuls, das in der Kurstadt Elektronik- und Telekommunikationsbauteile für das sowjetische Verteidigungsministerium bis in die 80er Jahre produzierte. Etwa 70 Prozent der Arbeiter*innen waren Frauen, auf deren Geschichten Der-Meguerditchian nun zurückblickt. Neben ihrem Wandteppich zeigt Der-Meguerditchian Fotografien, die aus dem Alltag der Frauen erzählen, die als Wissenschaftler*innen und Arbeiter*innen bei Impuls tätig waren.
Courtesy Kalfayan Galleries, Athens - Thessaloniki, Foto: © Lutz Knospe

Fotografie, 2019
Courtesy Kalfayan Galleries, Athens - Thessaloniki, Foto: © Lutz Knospe
Silvina Der-Meguerditchian, geboren 1967, lebt und arbeitet in Berlin. Sie beteilige sich am Armenity-Pavillon, der mit dem Goldenen Löwen bei 56. Biennale di Venezia ausgezeichnet wurde. Ihre Arbeit wurde u.a. im Martin Gropius Bau (2005), der Heinrich Böll Stiftung (2012) und im Hamburger Bahnhof (2018) gezeigt. Teilnahme am
- und 3. Berliner Herbstsalon (2013, 2017).