Sidewalk #2 - Stadtführung mit queeren Zeitzeug*innen

Lesbisch-Schwule Liebe und Emanzipation in Ost-Berlin (1972 bis zum Mauerfall)

Die Geschichte einer Stadt ist die Geschichte ihrer Bewohner*innen. Queere Zeitzeug*innen führen entlang ihrer eigenen Lebenswege durch die turbulenten Jahre queerer Ost-Berliner Emanzipationsgeschichte seit 1969. Von heimlichen Treffen schwuler Männer in einem Ostberliner Keller bis zum ersten öffentlichen Kiss-In und CSD – die LGBTIQ*-Community der Stadt hat ihre Kämpfe gefochten und gefeiert. In zwei unterschiedlichen Stadtspaziergängen verwandeln drei Ost-Berliner*innen ihre Erlebnisse in Oral History.

Zeitzeug*innen sind Bettina Dziggel, Mitbegründerin des Arbeitskreises Homosexuelle Selbsthilfe Berlin – Lesben in der Kirche, und Peter Rausch, Mitbegründer der ersten schwullesbischbitranssexuellen Emanzipationsgruppe in der DDR (HIB - Homosexuelle Interessengemeinschaft Berlin).

Zur Anmeldung.

Sidewalks ist eine Kooperation zwischen Kulturprojekte Berlin GmbH und Studio Я / Maxim Gorki Theater und wird im Rahmen der Festivalwoche „30 Jahre Friedliche Revolution – Mauerfall“ durchgeführt.

Termine

05/November, 11:00 – 12:30
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
06/November, 11:00 – 12:30
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
no more slots left
08/November, 11:00 – 12:30
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
no more slots left
10/November, 14:00 – 15:30
Diese Veranstaltung ist kostenlos.